Gewähltes Thema: Visuelle Storytelling‑Techniken für Wartungsanleitungen. Wir verwandeln trockene Schritte in verständliche Bilderfolgen, damit Teams schneller lernen, seltener scheitern und sicherer arbeiten. Bleib dran und abonniere, wenn du Wartung durch starke Bilder vereinfachen willst.

Grundlagen: Geschichten, die Schraubenschlüssel sprechen lassen

Stell dir den Dichtungsring als stillen Protagonisten vor: Er wird geprüft, gefettet, eingesetzt, getestet und am Ende gefeiert. Diese einfache Dramaturgie hilft Technikern, Reihenfolgen zu behalten. Welche Bauteile würdest du als Helden deiner Anleitung inszenieren?

Sequenzen gestalten: Vom ersten Blick zum letzten Handgriff

Jedes Panel fokussiert genau einen Handgriff: lösen, entfernen, prüfen, ersetzen, sichern. Ein konsistentes Raster verhindert Sprünge. Wiederkehrende Perspektiven stärken das Gedächtnis. Mach einen Testlauf: Zählt ein neuer Kollege die Bilder richtig? Wenn ja, passt der Fluss.

Sequenzen gestalten: Vom ersten Blick zum letzten Handgriff

Detailaufnahmen zeigen Schraubenköpfe, Dichtlippen oder Steckverbinder präzise, doch ein Weitwinkelbild verankert die Szene im Raum. Der Wechsel wirkt wie Ein- und Ausatmen. Nutze ihn bewusst, um Orientierung zu sichern. Welche Kombination hilft deinem Team am meisten?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Entscheidungen sichtbar machen: Fehler, Sensoren, Zustände

Mit Ja-Nein-Panels entstehen kleine Comics, die durch Prüfpfade führen. Jeder Knoten zeigt eine klare Aktion, jedes Ende ein Ergebnis. So entstehen Sicherheitsnetze im Kopf. Hast du bereits farbige Routen ausprobiert, um Pfade für Anfänger und Profis zu trennen?

Entscheidungen sichtbar machen: Fehler, Sensoren, Zustände

Icons für Temperatur, Vibration und Druck werden zu Nebenfiguren der Geschichte. Sie sprechen in simplen Skalen, statt in kryptischen Zahlen. Grenzbereiche leuchten auf. Lade Screenshots deiner Dashboards hoch und wir analysieren gemeinsam visuelle Verbesserungsmöglichkeiten.

Workflow: Von der Skizze zur freigegebenen SOP

Beginne auf Papier mit dicken Stiften. Skizziere nur das Wesentliche, bevor du Zeit in Details investierst. Teste mit zwei Technikern eine kurze Route. Wenn beide den Ablauf ohne Worte verstehen, lohnt sich die digitale Ausarbeitung.

Fallstudie: Pumpenwechsel in der Brauerei Adler und Sohn

Ausgangslage und Ziel

Junge Techniker verwechselten Ventile, Wartezeiten wurden ignoriert, Dichtungen beschädigt. Ziel war eine Anleitung, die ohne Worte funktioniert, auch bei Lärm und Hektik. Wir definierten Kennzahlen: Zeit pro Wechsel, Fehlerrate, Sicherheitsverstöße und Rückfragen.

Umsetzung mit Storyboards

Wir entwickelten ein Storyboard mit zehn Panels, farbcodierten Sperren und klaren Close-ups. Ein Timer-Icon markierte das Entlasten des Drucks. Fehlerbilder zeigten eine falsch eingelegte Dichtung. Zwei Feldtests später waren Pfeile, Kontraste und Reihenfolge final stabil.

Ergebnis und Lerneffekte

Die Wechselzeit sank um 23 Prozent, Rückfragen halbierten sich, und ein gemeldeter Beinaheunfall blieb seitdem aus. Das Team wünschte mehr Quick-Response-Karten am Arbeitsplatz. Abonniere den Blog, wenn du die nächste Fallstudie aus der Lebensmitteltechnik nicht verpassen willst.
Learnwithaasma
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.